- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
6. Eintrag von am 15.12.2005 - Anzahl gelesen : 369
Isometrik
0Bestens. Kann ich nur empfehlen. Kann selbst Übungen beibringen. Auch mit dem Theraband ist Isometrik möglich, natürlich auch und vor allem dynamische Übungen. Immer nach dem Motto: Je kräftiger die Muskeln, desto besser ist der Gelenkschutz.
5. Antwort
von am 11.01.2008
D. und E., vielen Dank für Eure Erklärung und für die Ratschläge. Mit freundlichen n, Jörg.
4. Antwort
von am 11.01.2008
C.! Für den unteren Lendenwirbelbereich(und gleichzeitig im Schulter-, Arm-, Bauch-und Brustmuskelbereich) gibt es eine gute Übung: Die Hände fassen seitlich unter die KNie und es wird bei gestreckten Armen ein Zug gegen das Knie ausgeübt, mit entsprechendem Gegendruck des Knies. Wenn man das einige Male gemacht hat, spürt man das Anspannen an der LWS sehr gut. Eine weitere Übung für die LWS (wiederum auch für Arm-, Schulter, Bauch und Brustmuskeln) ist diese: Mit den Händen die Oberschenkel nahe dem Knie umfassen und mit gestreckten Armen Druck auf das Knie ausüben. Auch da spürt man wunderbar die LWS. Für die Halswirbelsäule habe ich folgende Übungen gelernt: Die Hände werden ineinander verschränkt und mit den Handinnenflächen gegen die Stirn gedrückt .Die Stirn macht im Gegenzug Druck gegen die Hände. Die Hände machen den entsprechenden Gegendruck. Oder für auch für die HWS: Die Hände bleiben verschränkt und werden diesmal mit den Handinnenflächen an den Hinterkopf (auf keinen Fall in den Nacken!) gebracht. Der Kopf drückt gegen die Hände, die Hände machen den entsprechenden Gegendruck. Übungen für die BWS: Die Hände greifen ineinander und die Unterarme müssen in Höhe der BWS eine Linie bilden. Es wird ein Zug nach aussen durchgeführt. So, dann viel Spass beim Üben! Ich halte sehr viel von den Isometrischen Übungen. Lieben E.
3. Antwort
von am 11.01.2008
C.,
isometrische Übrungen sind solche, bei denen man die Muskulatur anspannt, ohne ein Gelenk zu bewegen. Der trainierte Muskel ändert seine Länge nicht (=isometrisch). Das Gegenteil sind isotonische Übungen, bei denen mit gleichbleibender Kraft bzw. Spannung (=isotonisch) durch Bewegung der Gelenke ein Muskel trainiert wird.
Isometrische Übungen sind gut geeignet, um einen Muskel gezielt zu trainieren. Bei Retropatellararthrose oder nach Knie-OPs sind die klassischen isometrischen Übungen z.B im Sitzen bei gestrecktem Bein immer wieder den vorderen Oberschenkel an- und entspannen im Wechsel und die Spannung eine Weile halten, oder das gestreckte Bein eine Weile leicht angehoben halten oder auch das leicht nach aussen gestreckte Bein leicht angehoben halten. Für den Rücken fällt mir auf die Schnelle leider keine Übung ein.
Vielleicht gibt es hier ja noch den einen oder anderen Physiotherapeuten, der noch etwas zu diesem Thema beitragen kann...
Herzliche und ein gutes Training wünscht D.
2. Antwort
von am 10.01.2008
Wie ist der Ablauf solcher isometrischen Übungen? Wie Funktionieren diese Übungen überhaupt und was bewegen sie im Körper. Wäre um eine Antwort dankbar. Jörg.
1. Antwort
von am 16.12.2005
Gibt es dazu Fachliteratur bzw. wo und wie kann man das erlernen? Ist das sinnvoll bei einer Retropatelarose anzuwenden?